Rückblick auf die 38. Wettkampfsaison der
LAG Obere Murg
Am Samstag,
16. Februar trafen sich in der Festhalle Weisenbach Leichtathleten, Kampfrichter,
Funktionäre und viele Freunde der Leichtathletik zum 38. Familienabend der
Leichtathletikgemeinschaft Obere Murg.
Nach dem
Sektempfang begrüßte die Vorstandssprecherin des ausrichtenden LAG-
Mitgliedsvereins TV Au, Yvonne Krieg,
ihre Vorstandskollegen und Kolleginnen aus den Turnvereinen Bermersbach,
Forbach, Langenbrand und Weisenbach. Ebenso den Bürgermeister der Gemeinde
Weisenbach Toni Huber, der direkt vom KSC- Spiel in die Weisenbacher Festhalle
kam. Er verstand es in seinen Grußworten den Leistungssport Fußball mit der
Leichtathletik zu verknüpfen und damit die nationalen – und internationalen
Erfolge der Aktiven der LAG Obere Murg zu würdigen.
Im
Anschluss führte der LAG- Vorsitzende Adi Marxer die Siegerehrung der
LAG-Meisterschaften im Wahlfünfkampf durch. Bericht folgt.
Nach dem
gemeinsamen Abendessen erfreute der Nachwuchs des TV Au die Besucher mit einer
Showeinlage, für die sie viel Beifall bekamen.
Der LAG-
Vorsitzende begann seine Ausführungen mit einer Vorschau auf das Jahr 2009.
Nach dieser Saison soll in der Festhalle Langenbrand, in einem größeren Rahmen,
das 40- jährige Bestehen gefeiert werden.
Anschließend
erinnerte er an die Verstorbenen des Jahres 2007, an den Leichtathletikpionier
Norbert Barth, an Erika Radke und an Peter Schmidt, der sich besonders für den
Sportplatz in Langenbrand eingesetzt hat.
Auch die
Bilanz 2007 kann sich in der Geschichte der LAG sehen lassen. Zwei Teilnehmer
brachten von den Weltmeisterschaften in Riccione der Senioren eine Gold-, eine
Bronzemedaille (Jürgen Radke) und einen 7. Platz (Arno Hamaekers) im 100m Lauf
mit ins Murgtal. Bei sieben Deutschen Meisterschaften waren 24 LAG- Sportler am
Start und erreichten vier Gold-, eine Silbermedaille und sechs weitere
Endkampfplatzierungen. Bei Süddeutschen Meisterschaften gab es eine Silber- und
eine Bronzemedaille sowie weitere drei Endkampfplätze. In Baden- Württemberg
zwei Silber-, drei Bronzemedaillen und weitere 13 Endkampfplätze. Auch auf
Badischer Ebene verkauften sich die Sportler sehr gut. Vierzehn Gold-, fünfzehn
Silber-, 12 Bronzemedaillen und 21 Endkampfplätze waren die Ausbeute. Kreismeister
stellte die LAG 79, LAG- Rekorde wurden 63, Kreisrekorde 4 und Badische Rekorde
5 aufgestellt.
Drei Teams
standen in Badischen Endkämpfen und belegten zweimal Platz 1 und Platz 4. Eine
Mannschaft erreichte den Deutschen Endkampf. In der Vielseitigkeitswertung des
Kreises stellt die LAG bei den Männern und bei der weiblichen Jugend B das
beste Team. In der Mannschaftswertung bei den Frauen, den Männern, Senioren und
Seniorinnen liegt die LAG wieder unangefochten auf Platz 1 in Baden. In
Auswahlmannschaften des Kreises wurden 6 Sportler, für den Länderkampf „Baden-
Elsaß“ Tobias Künstel, Kirsti Künstel und Claudia Kühn sowie in die
Ländermannschaft U 18 von Baden- Württemberg Hannah Marxer berufen. Im
Leistungskadertraining des Verbandes befinden sich momentan 4 Sportler. In der
Badischen Bestenliste sind die LAG-, Sportler 292 mal vertreten, damit wurde
das Vorjahresergebnis mit 309 Platzierungen knapp verfehlt.
Erfreulich
ist es, dass mit Jochen Stößer in Bermersbach und mit Auli Marxer in Weisenbach
wieder zwei Übungsleiter für den Nachwuchsbereich gefunden wurden. Der LAG-
Vorsitzende rief auch die Verantwortlichen in Forbach und Au auf in diesem
Bereich wieder ein Kinderangebot zu unterbreiten, denn die Nachfrage ist
vorhanden.
Weiterhin
ging er in seiner Bilanz auf die sportlichen Traditionsveranstaltungen der LAG
und den Turnvereinen ein wie Bergsportfest, Volksleichtathletiktag, Crosslauf
und Panoramalauf. Mit sehr guten Leistungen glänzten die Weit- und Dreispringer
beim „Springen mit Musik“ in Weisenbach. Schwerstarbeit bedeutete die
Durchführung der Kreismehrkampfmeisterschaften der Kinder mit über 350
Teilnehmer in Weisenbach.
Auch 2007
wurde das Trainingslager in der Weisenbacher Partnergemeinde San Costanzo in
Italien durchgeführt. Ein Abstecher führte nach Monte Maggiore, der zukünftigen
Partnergemeinde von Forbach. Von LAG- Seite bestehen keine Einwände gegen die
Partnerschaft, denn der Bürgermeister von Monte Maggiore zeigte sich spontan
spendabel und lud die Trainingsgruppe sofort in die Bar des Ortes ein.
Die
Ehrungen der Saison 2007 wurden begonnen mit den Sportlern der Klasse M70.
Dieter Wunsch wurde Badischer Meister im 5000m Bahngehen und ist seit 38 Jahren
als Gründungsmitglied im LAG- Ausschuss und als Meldewart ein vielbeschäftigter
Rentner. Die 4x 100m Staffel in der Besetzung Jürgen Radke, Horst Garbsch,
Günter Mönch und Eberhard Misch wurde Deutscher Meister. Die DAMM –Mannschaft
mit Dietmar Barth liegt in Deutschland auf Platz 2.
Das Team
M60 mit Dieter Bartzsch, Jürgen Radke, Arno Hamaekers, Klaus Marbach, Roland
Heiler, Günter Fändrich, Theo Fischer, Ralf Borowski, Egon Spissinger, Eduard
Hejno, Manfred Metz, Helmut Rebholz, Günter Mönch, Klaus
Marbach und Diethart Reichardt belegten beim Deutschen Endkampf den 3.
Platz. Leider fiel bei der Staffel der Stab auf den Boden, so dass der sicher
geglaubte Sieg weg war. An Einzelerfolgten ragten neben Jürgen Radke und Arno
Hamaekers Dieter Bartzsch (Deutscher Meister im Internationalen Fünfkampf),
Egon Spissinger (Badischer Meister Kugel, Diskus) und Ralf Borowski (2. Platz
bei den Badischen Berglaufmeisterschaften) heraus.
Dieter
Bartzsch wurde auch mit dem Norbert Barth Speerwurfpokal, als bester
Speerwerfer der LAG Obere Murg ausgezeichnet.
Das Team
M50 in der Besetzung Reiner Barth, Frank Ziesemer, Adi Marxer, Eugen Thelen,
Willi Späth, Reinhard Neuber, Karlheinz Lünse, Georg Götz und Hans Zelenka
wurden Badischer Mannschaftsmeister und verfehlten den Deutschen Endkampf nur
um einen Platz.
Das
Laufteam Frank Ziesemer, Reiner Barth, Horst Moser und Günter Neu war
erfolgreich von Kreis- bis auf Deutscher Ebene.
Leider
hören auch bei den Leichtathleten viele Jugendliche im Alter von 15 - 18 mit dem Leistungssport auf. Die, die jedoch
durchhalten und bei Bernd Wörner, Siegrun Gerstner, Werner Kneisch und Thorsten
Striebich trainieren, gehören nicht nur in Baden zur Spitzenklasse sondern sind
auch in Deutschland ganz vorne zufinden.
Simon
Welsch (M14) gehört zu den besten
Mehrkämpfern des Kreises, Andreas Held (M14) wurde Badischer Schülermeister im
Hochsprung und hat eine Jahresbestleistung von 1,72m, Marius Gerstner liegt in
Deutschland im 5 km Straßenlauf auf Platz 29 mit einer Zeit von 17:38,0
Minuten, Corsin Wörner(M13) ist zweitbester Hammerwerfer in Baden mit einer
Weite von 44,05 Metern, Nicolas Wunsch (M14) belegt beim Hammerwurf mit
46,92Meter Platz 6 in Deutschland und Andreas Scherbarth (M14) wurde Badischer
Meister mit dem Hammer und belegt Platz 10 in Deutschland. Lukas Morlock
(Jugend B) holte die Bronzemedaille beim Hammerwurf (46,34m) bei den Badischen
Meisterschaften und Sebastian Wunsch (Jugend B) belegt mit der Jahresbestweite
von 49,42m in Deutschland Platz 33. Bastin Wörner (M15) warf Badischer Rekord
mit 60,53m und liegt in Deutschland auf Rang 7.
Schülertrainer
Thorsten Striebich zeigte anschließend in einer Bilderpräsentation die
Stationen der Saison 2007 seiner Schützlinge.
Kernstück
jedes Vereins ist die Männermannschaft. Das Team der LAG belegte beim
Landesligaendkampf in Baden Platz 4 und liegt in Deutschland auf Rang 16. Zu
dieser Mannschaft gehören Björn Wunsch, Frank Lang, Andreas Kroner, Tobias
Künstel, Hans-Jörg Künstel, Volker Merkel, Hendrik Brandes und Jochen Stößer.
Tobias Künstel liegt in Deutschland mit der Kugelstoßweite von 14,90 Meter bei
den Junioren auf Rang 22 und in Baden auf Platz 2. Frank Lang wurde beim
Weitsprung der Klasse M30 Deutscher Vizemeister, Bernd Schillinger lief in der
Klasse M35 beim Halbmarathon LAG- Rekord in 1:18:15 Stunden und unterbot in
2:57:13 Stunden beim Marathon die begehrte
Marke von drei Stunden. Dominque Schwamberger (Junioren) liegt mit der
Hammerwurfweite von 52,41m in Baden auf Platz 2 und in Deutschland auf Rang 20.
Marco Wagner ist der beste Mittel- und Langstreckler der LAG. Bei den Baden- Württembergischen
Berglaufmeisterschaften erreichte er den 4. Platz und die Marathonstrecke
bewältigte er in 2:41:10 Stunden.
Mit
Marianne Barth (W80) gehört die älteste aktive Leichtathletin in Baden der LAG
an. Mit ihren Leistungen beim Kugelstoßen, Diskuswerfen und Speerwurf ist sie
auch auf Deutscher Ebene ganz vorne zu finden. Wilma Späth (W55) belegt beim
100 Meter Lauf in Baden in 16,16 Sekunden Platz 2 und führt die Weitsprungliste
mit 3,94 Meter an. Kirsti Künstel (weibliche Jugend A) sprang Kreisrekord beim
Stabhochsprung mit 2,70 Meter, Raya Nikol (weibliche Jugend B) ist eine der
besten Mehrkämpferinnen des Kreises und Lana Baumann (W14) wurde sechsmalige
Kreismeisterin und liegt in Baden mit der Ballwurfweite von 51,50 Meter auf
Platz 2. Auli Marxer (Juniorinnen) verbesserte vier LAG- Rekorde und ist beste
Siebenkämpferin des Kreises in der Frauenklasse. Die überragende Athletin der
LAG Obere Murg der Saison 2007 ist Hannah Marxer(weibliche Jugend B) die den
Kreisrekord beim Stabhochsprung auf 3,40 Meter und beim Dreisprung auf 11,13
Meter steigerte.
LAG-Rekorde
steigerte sie beim 100m Lauf auf 12,42 Sekunden und beim Weitsprung auf 5,74
Meter. In allen vier Disziplinen ist sie in der Deutschen Rangliste ganz vorne
vertreten. Für diese Leistungen wurde sie mit dem Erwin Wörner Ehrenpokal
(Gründer der LAG) ausgezeichnet.
Den
Höhepunkt ihrer sportlichen Laufbahn erreichte 2007 Claudia Kühn. In Zittau
gewann sie den Dreisprung der Klasse W30 und wurde damit Deutsche Meisterin.
Reinhard
Neuber stellte in einer Präsentation Weisenbach vor, bevor Adi Marxer sich bei
Michael Wunsch vom TV Au für die gelungene Ausrichtung des Abends bedankte,
ebenso dem LAG- Team für die wieder gute Zusammenarbeit.